Skip to main content
A2

Kohlendioxidemissionen

1) Energiebedingte Kohlendioxidemissionen, einwohnerbezogen
2) Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs, einwohnerbezogen
Stand: 13.06.2024

 BWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHDE
Trend 2012 - 2021+F+F+F+F+F+F+F+F+F+FKXKYKX+F+FKX+F
Status 2021S3S3S3S1S1S3S3S0S2S2S3S0S2S2S3S3 

Energiebedingte Kohlendioxidemissionen, einwohnerbezogen in Tonnen pro Einwohner und Jahr

 BWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHDE
Trend 2012 - 2021+FKX+FKX+F+F+FKX+FKX+FKYKXKX+FKX+F
Status 2021S1S1S3S1S2S2S1S0S1S1S1S0S2S2S2S2 

Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs, einwohnerbezogen in Tonnen pro Einwohner und Jahr

Trend im 10-Jahres ZeitraumStatus aus der Spanne der Länderwerte
+F+Fpositive EntwicklungS3bessere 25 Prozent
KXkonstante EntwicklungS2mittlere 50 Prozent
-S-Fnegative EntwicklungS1schlechtere 25 Prozent
NSkein signifikanter TrendS4Ziel erreicht
KYkeine AnalyseS0keine Analyse
  • Bedeutung

    Bedeutung - a2

    zu 1) Der Klimawandel ist Realität - und hauptverantwortlich ist der Mensch. Der anthropogen verursachte Treibhauseffekt ist ein globales Problem mit regionalen Verursachern und Folgen. Aufgrund des Anstieges der Konzentrationen der sechs Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, H-FKW, FKW, SF6) in der Atmosphäre ist die globale Oberflächentemperatur um etwa 1,09 Grad Celsius (2011-2020) im Vergleich zur vorindustriellen Zeiten (1850-1900) angestiegen. Im Jahr 2023 waren es fast 1,5 Grad und es war damit wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist bis 2023 auf 419 ppm angestiegen. Jedes der vergangenen vier Jahrzehnte war wiederum wärmer als jedes vorangegangene Jahrzehnt seit 1850. Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt, insbesondere als Folge von Eisverlusten der Eisschilde in Grönland und der Antarktis. Hinzu kommt die Erwärmung und Versauerung der Ozeane, eine Veränderung der globalen und regionalen Niederschläge sowie eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Die Klimaänderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Ökosysteme sowie wirtschaftliche und soziale Folgen. Im weltweiten Maßstab tragen die energiebedingten Kohlendioxidemissionen den größten Anteil zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Für Deutschland weist ein Anteil von 87% (Stand: 2020) auf die Schlüsselfunktion von Kohlendioxid hin.

    zu 2) Der Verkehrssektor gilt in Deutschland und in den Ländern neben den Haushalten als größter Energieverbraucher. Sein relativer Anteil an den CO2-Emissionen im Vergleich der Wirtschaftssektoren steigt an. Zunahmen der Verkehrsmengen können bislang häufig nur teilweise durch technische Einsparmöglichkeiten ausgeglichen werden. Besonders relevante Teilsektoren im Verkehr sind der Straßen- und vor allem der Luftverkehr, deren Entwicklungen im Einzelnen genauer betrachtet werden können. Die verwendeten Daten (Quellenbilanz) reagieren leichter auf Fortschritte zur postfossilen Mobilität, da nur kraftstoffbedingte Emissionen erfasst werden.

  • Hinweise zur Interpretation

    Hinweise zur Interpretation - a2

    zu 1) Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind im wesentlichen Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur (z.B. energieintensive Grundstoffindustrie), bei der Energieumwandlung (z. B. Erneuerbare Energien, Kohlekraftwerke) sowie bei den Strom-Import-Export-Bilanzen zu beachten. Die zusätzliche Angabe der jeweils aktuellen Absolutwerte verdeutlicht auch den Beitrag der einzelnen Länder zu den gesamten Emissionen Deutschlands. Die Auswirkungen der Corona-Jahre sind erkennbar. 

    zu 2) Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind Unterschiede in der Wirtschafts- und Verkehrsinfrastruktur (z.B. Großflughäfen) sowie die geografische Lage (z.B. Transitverkehr) zu beachten. Die aktuell verfügbaren Werte für den internationalen Luftverkehr werden ergänzend nachrichtlich ausgewiesen, sind aber auch im Indikator berücksichtigt. Die zusätzliche Angabe der jeweils aktuellen Absolutwerte verdeutlicht den Beitrag des Verkehrssektors der einzelnen Länder in Deutschland. Die Auswirkungen der Corona-Jahre sind deutlich erkennbar.

  • Methodik

    Methodik - a2

    Angegeben werden die gesamten energiebedingten Kohlendioxidemissionen (1) sowie die infolge der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen des Verkehrssektor emittierten Kohlendioxidemissionen (2) des Landes in einer einwohnerbezogenen Darstellung. Die Indikatorwerte werden nach einer im Länderarbeitskreis Energiebilanzen abgestimmten verbindlichen Methodik (Quellenbilanz) zumeist jährlich ermittelt. Bei der Quellenbilanz handelt es sich um eine auf den Primärenergieverbrauch bezogene Darstellung der Emissionen. Den Berechnungen liegen die Energiebilanzen als umfassende und vollständige Darstellung des Energieverbrauchs zugrunde. Daneben werden spezifische CO2-Emissionsfaktoren verwendet, die vom Umweltbundesamt für die einzelnen Energieträger einheitlich festgelegt wurden. Einbezogen werden ausschließlich die Emissionen der fossilen Energieträger Kohle, Gas, Mineralöl und deren kohlenstoffhaltigen Produkte. Eine Temperaturbereinigung erfolgt nicht.
    Für Deutschland wird entsprechend dem internationalen Regelwerk nur der Verbrauch für nationale Flüge einbezogen, der internationale Luftverkehr entfällt. Für die Länder sind die Emissionen des internationalen Luftverkehrs dagegen berücksichtigt.

    zu 1) Unberücksichtigt bleiben die mit Importstrom zusammenhängenden Emissionen. Dagegen werden die Emissionen, die auf die Erzeugung von Exportstrom zurückzuführen sind, in vollem Umfang einbezogen. Angegeben wird so die Gesamtmenge des im jeweiligen Bundesland tatsächlich energiebedingt emittierten Kohlendioxids.

    zu 2) Der für die Berechnung zugrunde liegende Energieverbrauch des Verkehrs erfasst die Sektoren Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr sowie Küsten- und Binnenschifffahrt. Die Angaben beruhen im Allgemeinen auf Statistiken über die Lieferungen von Kraftstoffen und Energieträgern an diese Verbrauchergruppen. Unberücksichtigt bleiben die strombedingten Kohlendioxidemissionen.

    Die Daten für die Länder werden der Webseite des LAK Energiebilanzen entnommen. Die Daten für Deutschland entstammen den nationalen Trendtabellen des Umweltbundesamtes.

    Hinweis: Derzeit werden vom Länderarbeitskreis Energiebilanzen Revisionen durchgeführt, die in der Regel zu Abweichungen unter 2 Prozent, in Einzelfällen bis 6 Prozent führen können. Der für die Länder jeweils aktuelle Stand findet sich auf der Webseite des LAK.

  • Länderspezifika und Ziele

    Länderspezifika und Ziele - a2

     

    Datenlage

    Zielstellungen

    Baden-Württemberg

    Zeitreihe 1990 - 2022

    Zu 1) Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (2023): Die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen soll bis 2030 um mindestens 65 % gegenüber 1990 gesenkt werden, bis 2040 soll die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht sein.

    Bayern

    Zeitreihe 1990 - 2021

    Zu 1) Bayerisches Klimaschutzgesetz (2022):
    Das CO2-Äquivalent der Treibhausgasemissionen je Einwohner soll bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 % gesenkt werden, bezogen auf den Durchschnitt des Jahres 1990. Spätestens 2040 soll Bayern klimaneutral sein.

    Berlin

    Zeitreihe 1990 - 2022

    Zu 1) Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln):
    Ziel ist es bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden, mindestens jedoch die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 95% verringert haben. Klimaschädliche CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 70% und bis 2040 um mindestens 90% gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 zu senken. 

    Brandenburg

    Zeitreihe 1990 - 2022

    Zu 1) Kabinettsbeschluss (2022): Klimaneutralität bis spätestens 2045, Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um 75% und bis 2040 um 96% (gegenüber 1990) sowie spezifische Minderungsvorgaben für die nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz (Quellenbilanzierung) definierten Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft.

    Bremen

    Zeitreihe 1990 - 2022

    Zu 1) Senatsbeschluss (2022) I Klimaschutzstrategie (2023): 
    Senkung der CO2-Emissionen im Land Bremen bis zum Jahr 2020 um mindestens 60%, bis zum Jahr 2033 um mindestens 85% und bis zum Jahr 2038 um mindestens 95% gegenüber dem Niveau des Basisjahres 1990. Der Senat wird alle verfügbaren Handlungsmöglichkeiten ausschöpfen, um einen angemessenen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten.

    Hamburg

    Zeitreihe 1990 - 1997; 2003 - 2022

    2. Fortschreibung Hamburger Klimaplan (2023):
    zu 1) Bis 2030 reduziert Hamburg die energiebedingten CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990. Bis 2045 strebt die Stadt eine Emissionsminderung von 98 Prozent an, um eine Netto-CO2-Neutralität zu erreichen.

    zu 2) Im Verkehrssektor verfolgt Hamburg zehn maßgebliche Reduktionspfade zu denen exemplarisch folgende gehören: Die Förderung des ÖPNV und die Umsetzung der Ziele des Hamburg-Takts, die Steigerung des Radverkehrs u.a. durch den Bau geschützter Radwege, sowie die Weiterführung der Elektrifizierung der Fahrzeugflotten durch den Ausbau von Ladeinfrastruktur und Landstromversorgung. So sollen die Reduktionsziele bezogen auf 1990 von 53% bis 2030 und 100% bis 2045 erreicht werden.

    Hessen

    Zeitreihe 1990 - 2022; Hoher Anteil internationaler Luftverkehr im Teilindikator 2)

    Zu 1) Hessisches Klimagesetz (2023):
    Die Treibhausgasemissionen werden im Vergleich zum Jahr 1990 bis zum Jahr 2025 um mindestens 40 Prozent, bis 2030 um 65 Prozent, bis 2040 um mindestens 88 Prozent reduziert. Bis zum Jahr 2045 wird die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht werden. Danach sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht werden.

    Zu 2) Klimaplan Hessen (2023):
    Im Handlungsfeld „Klimaschutz - Verkehr und Mobilität“ ist ein Bündel an Aktivitäten und Förderprogrammen zu finden: klimafreundliche Verkehrswende, Schieneninfrastruktur voranbringen, Fuß- und Radverkehr stärken, öffentlichen Personennahverkehr stärken, Klimaschutz im hessischen Luftverkehr, Schienengüterverkehr optimieren und stärken, Einführung eines hessenweiten Jobtickets für Landesbedienstete.

    Mecklenburg-Vorpommern

    derzeit nur Zeitreihe 2015 - 2020

    Zu 1) Energiepolitische Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern (2015): 
    Bis 2020 will Mecklenburg-Vorpommern seine Treibhausgasemissionen mindestens um 40% gegenüber 1990 reduzieren.

    Niedersachsen

    Einzelwerte für 1990, 1991; ab 1994: 2-jährlich; 2008 - 2021 jährlich

    Zu 1) Klimagesetz (Änderung vom 12.12.2023): 
    Minderung der Gesamtemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 75%, bis zum Jahr 2035 um mindestens 90%, jeweils bezogen auf die Gesamtemissionen im Vergleichsjahr 1990 und darüber hinaus die Erreichung von Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2040. 

    Die Minderung der jährlichen Treibhausgasemissionen der Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 um 80 Prozent, bezogen auf die Treibhausgasemissionen der Landesverwaltung im Vergleichsjahr 1990, und darüber hinaus die Organisation einer treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2035.

    Nordrhein-Westfalen

    Zeitreihe 1990 - 2021

    Zu 1) Klimaschutzgesetz (2021): 
    Ziel ist es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 65% und bis 2040 um mindestens 88% gegenüber denen im Bezugsjahr 1990 zu mindern sowie bis spätestens 2045 die Treibhausgasneutralität zu schaffen.

    Rheinland-Pfalz

    Zeitreihe 1990 - 2021

    Zu 1) Koalitionsvertrag 2021-2026:
    Klimaneutralität in einem Korridor zwischen 2035 und 2040 erreichen.
    Nachhaltigkeitsstrategie (Indikatorenbericht 2021):
    Klimaneutralität der Landesverwaltung bis 2030 erreichen.

    Saarland

    derzeit nur Zeitreihe 2010 - 2015

    kein Ziel

    Sachsen

    Zeitreihe 1990 - 2021

    Zu 1) Energie und Klimaprogramm Sachsen (2012): 
    Die jährlichen CO2-Emissionen des Nicht-Handelssektors sollen bis zum Jahr 2020 um 25% gegenüber 2009 reduziert werden.

    Sachsen-Anhalt

    Zeitreihe 1990 - 2021

    Zu 1) Koalitionsvertrag (2016): 
    Auf der Grundlage des Klimaschutzkonzeptes der Landesregierung streben die Koaltionsparteien ein Klimaschutzziel von 31,3 Mio. t CO2-Äquivalent bis zum Jahr 2020 an.

    Schleswig -Holstein

    Zeitreihe 1990 - 2022

    Zu 1) Koalitionsvertrag (2022): 
    Schleswig-Holstein soll das erste klimaneutrale Industrieland werden und dieses Ziel bis 2040 erreichen.

    Thüringen

    Zeitreihe 1990 - 2020

    Zu 1) Nachhaltigkeitsstrategie - Indikatorenbericht 2016: 
    Senkung bis 2020 um 10% im Vergleich zu 2010.

    Bund

    Zeitreihe 1990 - 2021
    Nationale Trendtabelle des UBA für 2022 abrufbar.

    Klimaschutzgesetz (2021):
    zu 1) Senkung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 65% bis 2030 und um mindestens 88% bis 2040. Bis 2045 Senkung der Treibhausgasemissionen bis zur Netto-Treibhausgasneutralität. Nach dem Jahr 2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht werden.
    zu 2) Senkung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs von 150 Mio. Tonnen (2020) auf 85 Mio. Tonnen bis 2030.

  • Weiterentwicklung

    Weiterentwicklung - a2

    Mit der Novellierung des Energiestatistikgesetzes im März 2017 wurde eine Gesetzesgrundlage für die Erhebung von ausgewählten Mineralöldaten auf Länderebene geschaffen, die erstmals mit dem Bilanzjahr 2018/2019 zu einer verbesserten Datenlage geführt hat.

    Der Bund berichtet die Treibhausgasemissionen (CO2, CH4, N2O, HFKW, FKW, SF6 = Kyotogase), ausgedrückt in CO2-Äquivalenten. Die Zusammenfassung dieser 6 sogenannten "Kyoto-Gase" zum Indikator "Treibhausgasemissionen" auf Bundesebene folgt internationalen Verträgen, ebenso die Nichtberücksichtigung des internationalen Flugverkehrs. Auf Länderebene berechnet der AK UGRdL die Emissionen von CO2, CH4, N2O und F-Gasen nach einheitlicher Methodik. Daten bis zum Berichtsjahr 2020 sind abrufbar.

    Gemäß LiKi-Beschluss vom November 2023 soll der Indikator "Kohlendioxidemissionen" zu einem Indikator "Treibhausgasemissioinen" weiterentwickelt werden.    

  • Datenquellen

    Datenquelle - a2

    Die Daten für die Länder werden vom Länderarbeitskreis Energiebilanzen (LAK Energiebilanzen) veröffentlicht. Wichtige Grundlage hierfür sind die von den Statistischen Ämtern der Länder erstellen Energiebilanzen. Die daten für Deutschland entstammen den nationalen Tredtabellen des Umweltbundesamtes.  

  • Ansprechpartner

    Wappen Bayern

    Frieß, Hans

    LiKi-Vertreter
    Hans Frieß
    Bayerisches Landesamt für Umwelt
    LfU
    Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
    86179 Augsburg
    Tel.:0821-9071-5208   
    hans.friess[at]lfu.bayern.de
    Internet:https://www.lfu.bayern.de/index.htm

    Krentz, Ariane

    Fachansprechpartnerin
    Ariane Krentz
    Statistisches Landesamt Baden Württemberg
    StaLA
    Böblinger Straße 68
    70199 Stuttgart
    Tel.:0711-641-2050   
    Ariane.Krentz[at]stala.bwl.de
    Internet:https://www.statistik-bw.de/

Weitere Informationen und verwandte Indikatoren

  • Daten A2.1 (Zeitreihe: Einwohnerbezug)

    Energiebedingte Kohlendioxidemissionen aus dem Primärenergieverbrauch in Tonnen pro Einwohner und Jahr

      1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
    BW 7,7 8,0 7,8 7,8 7,3 7,7 8,0 7,7 7,8 7,5 7,2 7,7 7,3 7,3 7,2 7,4 7,5 6,8 7,0 6,4 6,5 6,3 6,2 6,7 6,2 6,2 6,4 6,4 6,1 5,8 5,3 5,6 5,6
    BY 7,5 7,8 7,5 7,7 7,4 7,4 7,8 7,6 7,8 7,6 7,4 7,5 6,9 6,8 6,8 6,6 6,7 6,1 6,5 6,3 6,5 6,4 6,3 6,3 5,9 6,0 6,1 6,1 5,9 6,0 5,5 5,4  
    BE 7,8 8,1 7,3 7,7 7,4 7,2 7,2 7,0 6,9 7,2 7,2 7,3 6,5 6,5 6,2 6,2 6,1 5,4 5,7 5,5 6,0 5,2 5,2 5,3 5,0 4,7 4,8 4,6 4,3 4,1 3,6 3,7 3,4
    BB 31,0 25,3 22,8 22,2 21,0 20,0 19,7 19,8 22,9 22,6 23,6 23,8 24,2 22,9 23,3 23,6 23,1 23,5 23,1 21,9 23,1 23,2 23,7 23,5 23,0 22,8 22,8 22,6 22,7 19,9 17,4 18,6 17,8
    HB 19,8 19,9 18,8 18,3 19,6 19,6 21,2 21,2 20,9 19,5 21,6 21,8 21,5 22,5 20,1 18,8 19,6 21,0 20,2 19,5 21,6 20,4 20,6 20,6 19,5 20,1 19,2 19,8 18,4 16,9 13,6    
    HH 7,8 8,6 7,9 8,2 7,9 8,0 8,6 8,3           7,5 7,5 7,3 7,4 7,1 7,0 7,0 7,2 6,8 6,7 6,5 7,0 8,7 8,9 9,1 9,3 8,5 6,2 5,6 5,4
    HE 8,8 9,3 9,3 9,5 9,5 9,5 10,1 9,6 9,6 9,2 9,3 9,6 9,1 9,2 9,1 9,1 8,9 8,5 8,7 8,2 8,5 8,1 8,1 8,1 7,7 8,0 8,1 8,0 7,7 7,7 6,1 6,4 6,9
    MV                                                   6,4 6,6 6,1 5,7 5,8 5,1    
    NI 10,5 11,0     10,2   10,1   10,3   9,4   9,1   8,9   9,0   8,9 8,5 8,8 8,6 8,3 8,4 8,5 8,4 8,3 8,1 8,0 7,6 7,2 7,4  
    NW 17,3 17,7 17,4 16,9 16,6 17,0 17,3 17,0 16,9 16,2 16,3 16,5 16,3 16,4 16,3 15,8 16,1 16,4 16,3 14,8 15,8 15,2 15,4 15,2 14,9 14,5 14,4 13,6 13,3 11,9 10,7 11,5  
    RP 7,4 7,8 7,5 7,8 7,7 8,0 7,9 7,6 7,8 7,6 7,2 7,3 6,9 6,7 6,6 6,5 6,8 6,6 7,0 6,7 7,0 6,5 6,5 6,8 6,4 6,5 6,6 6,6 6,5 6,6 6,4 6,4  
    SL                                         19,2 20,9 21,8 23,2 21,1 21,8              
    SN 19,2 16,3 13,8 14,3 13,7 13,5 12,5 11,4 8,3 7,9 9,5 11,2 11,4 11,6 11,3 11,1 11,4 11,2 11,2 11,5 11,7 11,2 11,8 12,4 12,2 11,9 12,0 12,5 12,3 11,5 10,5 11,6  
    ST 17,1 12,4 11,1 9,7 9,3 9,1 9,3 9,1 9,3 10,0 9,9 10,3 10,6 11,0 10,7 11,1 11,3 10,9 11,4 11,5 11,9 11,9 12,2 12,0 11,4 11,2 11,3 11,5 12,1 10,9 10,2 11,1  
    SH 9,3 9,1 9,1 9,3 9,1 8,6 8,7 8,5 8,4 8,1 7,9 8,4 7,8 7,8 7,5 7,1 7,1 6,3 6,7 6,6 6,9 6,3 6,8 6,8 6,5 6,4 6,3 6,3 6,2 5,8 5,6 5,7 5,5
    TH 10,5 8,4 7,3 6,3 5,5 5,3 5,5 5,2 5,2 5,1 5,0 5,2 5,1 5,1 5,1 5,0 4,9 4,6 4,9 4,7 4,9 4,6 4,8 4,9 4,6 4,6 4,8 4,8 4,9 4,9 4,7    
    DE 12,4 11,9 11,3 11,1 10,9 10,8 11,1 10,7 10,6 10,3 10,3 10,5 10,3 10,3 10,1 9,9 10,1 9,8 9,9 9,2 9,7 9,4 9,5 9,7 9,2 9,2 9,1 8,9 8,5 7,9 7,2 7,8  
  • Zusatzinformationen A2.1 (aktuelle Absolutwerte)

    Energiebedingte Kohlendioxidemissionen aus dem Primärenergieverbrauch, Absolutwerte in Millionen Tonnen pro Jahr

      2020 2021 2022
    BW     63,0
    BY   71,7  
    BE     12,8
    BB     45,5
    HB 9,2    
    HH     10,0
    HE     43,7
    MV 8,2    
    NI     57,3
    NW   205,8  
    RP   26,4  
    SL      
    SN   47,1  
    ST   24,0  
    SH     16,3
    TH 10,0    
    DE   629,6  
  • Daten A2.2 (Zeitreihe: Einwohnerbezug)

    Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs (aus der Quellenbilanz) in Tonnen pro Einwohner und Jahr

      1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
    BW 2,13 2,09 2,25 2,31 2,23 2,25 2,24 2,26 2,31 2,40 2,33 2,27 2,23 2,16 2,19 2,08 2,03 2,01 1,98 1,95 1,96 2,02 2,01 2,04 2,05 2,08 2,11 2,12 2,04 2,06 1,80 1,82 1,83
    BY 2,44 2,46 2,47 2,59 2,48 2,52 2,57 2,61 2,67 2,80 2,73 2,66 2,61 2,50 2,59 2,49 2,47 2,44 2,45 2,48 2,44 2,48 2,42 2,44 2,45 2,52 2,56 2,58 2,51 2,54 2,01 2,01  
    BE 1,25 1,50 1,24 1,40 1,34 1,43 1,43 1,43 1,46 1,51 1,51 1,51 1,47 1,44 1,44 1,39 1,38 1,35 1,35 1,29 1,34 1,33 1,32 1,36 1,46 1,40 1,42 1,43 1,43 1,51 1,09 0,99 0,99
    BB 1,28 1,66 1,81 2,10 2,13 2,34 2,29 2,29 2,31 2,36 2,36 2,35 2,30 2,20 2,23 2,15 2,14 2,13 2,12 2,11 2,21 2,18 2,16 2,23 2,27 2,28 2,40 2,47 2,37 2,36 2,06 2,31 2,56
    HB 2,53 2,35 2,40 2,45 2,40 2,32 2,31 2,28 2,31 2,31 2,31 2,26 2,23 2,15 2,15 2,08 1,97 1,99 2,01 2,06 2,07 2,10 2,11 1,98 2,06 2,06 2,05 2,06 2,00 1,98 1,71    
    HH 3,28 3,17 2,63 2,68 2,61 2,60 2,58 2,53           2,55 2,58 2,54 2,57 2,49 2,34 2,32 2,36 2,37 2,33 2,35 2,38 2,38 2,42 2,44 2,47 2,46 1,94 2,07 2,23
    HE 3,90 3,97 3,99 4,06 4,03 4,10 4,19 4,26 4,32 4,54 4,58 4,48 4,43 4,39 4,39 4,35 4,20 4,24 4,36 4,10 4,18 4,10 4,16 4,22 4,36 4,42 4,49 4,51 4,45 4,45 2,98 3,20 3,68
    MV                                                   2,01 2,06 2,00 1,95 1,92 1,99    
    NI 2,43 2,50     2,19   2,22   2,41   2,42   2,34   2,23   2,10   2,08 2,05 2,06 2,10 2,08 2,13 2,15 2,14 2,15 2,18 2,08 2,10 1,86 1,89  
    NW 2,06 2,04 2,15 2,13 2,06 2,12 2,11 2,14 2,18 2,22 2,17 2,10 2,08 2,00 2,06 1,96 1,94 1,92 1,87 1,95 1,93 1,92 1,98 2,02 2,03 1,96 1,98 2,03 1,96 1,95 1,82 1,89  
    RP 2,00 2,03 2,05 2,33 2,26 2,35 2,32 2,34 2,38 2,44 2,43 2,35 2,35 2,41 2,44 2,33 2,31 2,28 2,28 2,27 2,28 2,29 2,23 2,23 2,26 2,24 2,27 2,30 2,21 2,19 1,95 1,95  
    SL                                         1,84 1,80 1,80 1,82 1,80 1,81              
    SN 1,17 1,14 1,23 1,43 1,46 1,61 1,62 1,63 1,66 1,73 1,69 1,68 1,69 1,61 1,63 1,55 1,56 1,59 1,78 1,85 1,89 1,81 1,87 1,89 1,90 1,91 1,95 2,02 1,83 1,84 1,70 1,77  
    ST 1,26 1,17 1,24 1,56 1,65 1,74 1,76 1,76 1,79 1,84 1,78 1,74 1,69 1,72 1,81 1,64 1,61 1,60 1,62 1,63 1,67 1,68 1,69 1,72 1,73 1,74 1,75 1,77 1,76 1,78 1,61 1,63  
    SH 2,34 2,31 2,32 2,36 2,28 2,31 2,25 2,25 2,30 2,31 2,28 2,21 2,20 2,07 2,09 1,97 1,92 1,87 1,84 1,84 1,84 1,82 1,82 1,88 1,88 1,90 1,93 1,93 1,87 1,87 1,70 1,70 1,70
    TH 1,20 1,26 1,36 1,52 1,56 1,73 1,73 1,74 1,78 1,86 1,86 1,84 1,86 1,79 1,79 1,74 1,68 1,67 1,69 1,70 1,73 1,73 1,71 1,71 1,71 1,72 1,74 1,77 1,72 1,75 1,59    
    DE 2,18 2,16 2,20 2,23 2,17 2,20 2,18 2,19 2,23 2,29 2,24 2,19 2,16 2,08 2,08 1,98 1,94 1,90 1,90 1,90 1,92 1,94 1,92 1,97 1,97 1,99 2,00 2,03 1,96 1,97 1,75 1,77  
  • Zusatzinformationen A2.2 (aktuelle Absolutwerte)

    Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs (aus der Quellenbilanz), Absolutwerte in Millionen Tonnen pro Jahr

      2020 2021 2022
    BW     20,6
    BY   26,5  
    BE     3,7
    BB     6,6
    HB 1,2    
    HH     4,2
    HE     23,4
    MV 3,2    
    NI     15,4
    NW   33,9  
    RP   8,0  
    SL      
    SN   7,2  
    ST   3,6  
    SH     5,0
    TH 3,4    
    DE   147,0  
  • Zusatzinformationen A2.2 (aktuelle Werte Einwohnerbezug)

    Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des internationalen Luftverkehrs (aus der Quellenbilanz) in Tonnen pro Einwohner und Jahr

      2019 2020 2021 2022
    BW 0,08 0,02 0,03 0,05
    BY 0,41 0,13 0,12  
    BE 1,51 1,09    
    BB 0,22 0,14 0,36 0,61
    HB 0,13 0,03    
    HH 2,46 1,94 0,35 0,53
    HE 2,23 1,06 1,27 1,74
    MV        
    NI 0,06 0,03 0,05 0,04
    NW 0,22 0,22 0,32  
    RP 0,09 0,04 0,04  
    SL        
    SN 0,32 0,34 0,40  
    ST        
    SH 1,87 1,70 0,00 0,00
    TH 0,00 0,01    
    DE        
Indikatoren zu Klima und Energie