Skip to main content
B3

Naturschutzflächen

Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes an der Landesfläche
Stand: 25.01.2024

 BWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHDE
Trend 2013 - 2022+SKX+S+SKX+S+SKY+S+SKX+S+SKX+S+S+S
Status 2022S1S1S0S2S2S3S1S0S2S2S1S2S1S0S3S1 

Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes an der Landesfläche in Prozent

Trend im 10-Jahres ZeitraumStatus aus der Spanne der Länderwerte
+F+Fpositive EntwicklungS3bessere 25 Prozent
KXkonstante EntwicklungS2mittlere 50 Prozent
-S-Fnegative EntwicklungS1schlechtere 25 Prozent
NSkein signifikanter TrendS4Ziel erreicht
KYkeine AnalyseS0keine Analyse
  • Bedeutung

    Bedeutung - b3

    Um die biologische Vielfalt nachhaltig zu sichern, sind ausreichend große Flächen erforderlich, auf denen sich die Natur ohne belastende Eingriffe des Menschen entfalten kann- streng geschützte Gebiete mit „Vorrang für Natur“. Die Ausweisung von Schutzgebieten gehört deshalb zu den wichtigsten Instrumenten des Naturschutzes. Ihr Flächenanteil sagt etwas aus über die Aktivitäten der Länder zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Existenzmöglichkeiten für empfindliche Arten und Biotope. Allerdings entspricht in vielen Gebieten der tatsächliche Zustand nicht den Anforderungen, die an Vorrangflächen eigentlich zu stellen sind. Da der Indikator keine Aussagen zur Qualität der Gebiete beinhaltet, hat er insofern nur eine begrenzte Aussagekraft. Es handelt sich um einen Maßnahmenindikator, keinen Zustandsindikator. Mittelfristig wäre eine Ergänzung durch einen Zustandsindikator zur Qualität der Schutzgebiete wünschenswert.

  • Hinweise zur Interpretation

    Hinweise zur Interpretation - b3

    Der Indikator ist normiert. Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind strukturelle Unterschiede der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft) und der Naturräume in den Ländern (z.B. Meeresflächen, Alpen) zu beachten.

  • Methodik

    Methodik - b3

    Flächenanteil der bundeseinheitlich naturschutzrechtlich streng geschützten Gebiete, die vorrangig dem Schutzgut "Arten- und Biotopschutz" dienen. Einbezogen werden

    • Naturschutzgebiete gemäß § 23 BNatSchG
    • Nationalparke gemäß § 24 BNatSchG (nur Kern- und Pflegezonen, die wie NSG geschützt sind)
    • Biosphärenreservate gemäß § 25 BNatSchG (nur Kern- und Pflegezonen, die wie NSG geschützt sind)

    Wenn sich verschiedene Schutzkategorien überschneiden, wird der mehrfach geschützte Flächenanteil nur einmal mitgezählt.

    Im Interesse der bundesweiten Vergleichbarkeit und der Plausibilität ist eine konsequente Abgrenzung und Begründung der berücksichtigten Schutzkategorien zwingend erforderlich. Die o.g. Definition berücksichtigt nur Kategorien, die im Bundesnaturschutzgesetz als streng geschützte Gebiete definiert und insofern bundesweit einheitlich vorgegeben sind. Die Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung (so genannte "FFH-Gebiete") werden, soweit sie nicht ohnehin bereits Naturschutzgebiet oder Kern- und Pflegezonen in Nationalparken oder Biosphärenreservaten sind, nicht berücksichtigt. Denn das Bundesnaturschutzgesetz sieht in § 32 (2) vor, dass die Länder die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung zu geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Sinne des § 20 (2) BNatSchG erklären sollen; der Status als "FFH-Gebiet" allein begründet noch keinen hinreichenden Schutz gegenüber jedermann. Würde man FFH-Gebietsmeldungen ohne die besondere Unterschutzstellung beim Indikator mit zählen, würden sich die Aktivitäten der Bundesländer zur rechtlichen Sicherung der gemeldeten Gebiete - ein Schwerpunkt der Naturschutzarbeit nach Abschluss der FFH-Gebietsmeldungen - im Indikator nicht mehr widerspiegeln. Zum jetzigen Zeitpunkt ist erst in einem Teil der Bundesländer diese rechtliche Sicherung erfolgt - zudem in unterschiedlicher Weise, die keine einheitliche Betrachtung für alle BL ermöglicht. Daher werden bis auf weiteres auch die in einigen Bundesländern durch Rechtsakte als „Besondere Schutzgebiete (SPA bzw. SAC)“ gesicherten FFH-Gebiete nicht mit berücksichtigt, wenn sie in keine der drei oben bezeichneten Schutzkategorien hineinfallen.

    Die Landesfläche wird nach dem Amtlichen Liegenschaftsbuch angegeben. Bei Küstenländern wird die amtliche Flächenangabe bis zur 12-Seemeilen-Grenze verwendet.

  • Länderspezifika und Ziele

    Länderspezifika und Ziele - b3

     

    Datenlage

    Zielstellungen

    Baden-Württemberg

    jährliche Daten 1990-2022

    Naturschutzstrategie BW (2013):
    Naturschutzgebiete sollen verstärkt ausgewiesen werden, wenn die jeweiligen Schutzziele über einen rein freiwilligen Naturschutz nicht oder weniger gut erreicht werden.

    Der gute Zustand der vorhandenen NSG wird mit dem Konzept zur Qualitätssicherung der NSG sichergestellt.

    Bayern

    jährliche Daten 1981-2022; ab 2012 Zonierungen evaluiert

    Bayerisches Naturschutzgesetz (2021):
    Der derzeitige Anteil streng geschützter Naturschutzflächen in Bayern soll erhalten werden. Die geschützten Flächen sollen zudem in ihrer naturschutzfachlichen Wertigkeit bewahrt und weiterentwickelt werden, u.a. über die Ausweitung der bayerischen Naturschutzförderprogramme. Der Ausbau des Biotopverbundes wurde gesetzlich verankert, sodass die Schutzgebiete noch besser vernetzt werden.

    Berlin

    jährliche Daten < 1990-2020

    Landschafts- und Artenschutzprogramm Berlin (LaPro) vom 8. Juni 2016:
    Weitere Ausweisungen von NSG sind in Planung. NSG auszuweisen und zu erweitern, ist primär bei naturnahen Lebensräumen wie Mooren, gering verbauten Gewässern, naturnahen Wäldern, Magerrasen und Heiden, Feuchtwiesen und bei bestimmten Spontanvegetationen erforderlich.

    Brandenburg

    Daten 1990, 1992, 1994-2022

    Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt Brandenburg, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (2014):
    Entsprechend der Nationalen Biodiversitätsstrategie sollen bis 2020

    • Lebensraumtypen (gemäß Anhang I FFH-RL) sowie geschützte und gefährdete Biotoptypen (gemäß § 30 BNatSchg und § 18 BbgNatSchG) einen gegenüber 2005 signifikant besseren Erhaltungszustand aufweisen, sofern noch kein guter erreicht war;
    • auf 10% der Landesfläche ein repräsentatives System vernetzter Biotope vorhanden sein;
    • auf 2% der Landesfläche die Natur sich ungestört entwickeln und Wildnis entstehen.
     

    Bremen

    jährliche Daten 1990-2021; zum 1.1.2010 ist die Landesfläche Bremen um 1.400 ha größer geworden durch die hoheitliche Übertragung der Luneplate von NI auf HB. Daher ist der prozentuale Sprung der NSG-Erweiterung kleiner als beim Bezug auf die frühere Landesfläche (wären 5,0%)

    Landschaftsprogramm Bremen (2015):
    Dauerhafte Erhaltung der Naturräume, schützen und fördern der Artenvielfalt.

    Hamburg

    jährliche Daten 1991-2022; enthalten sind die Flächen des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer inklusive der dazugehörigen Watt- und Wasserflächen. Der Sprung von 2014 auf 2015 erklärt sich durch die veränderte Bezugsgröße Landesfläche.

    Umweltprogramm (Jahr):
    Der Anteil der Hamburger Fläche an Naturschutzgebieten soll bis 2030 auf 10% der Landesfläche erhöht werden.

    Hessen

    Daten liegen ab 1990 vor: Durch Rechtsakte in Hessen als "Besondere Schutzgebiete (SPA bzw. SAC)" gesicherte FFH-Gebiete werden nicht mit berücksichtigt, wenn sie in keine der drei oben bezeichneten Schutzkategorien (nach LIKI-Definition) hineinfallen.

    Hessische Biodiversitätsstrategie 2016:
    Verbesserung des Zustandes von Lebensräumen und Arten auch außerhalb von Natura 2000-Kulisse, insbesondere in Naturschutzgebieten

    Mecklenburg-Vorpommern

    Daten liegen erst ab 2004 vor. Die hier zugrunde gelegte Fläche von M-V setzt sich aus der amtlichen Landesfläche plus der 12 Seemeilen-Zone zusammen.

    Indikator wird derzeit nicht mehr mit Daten hinterlegt.

    keine Angabe

    Niedersachsen

    Jährliche Daten 1981-2022. Als Bezugsgröße wird die gesamte Landesfläche einschließlich der 12-Seemeilen-Zone verwendet. Der starke prozentuale Anstieg im Jahr 2007 wurde durch die Ausweisung von zwei großflächigen Naturschutzgebieten im Niedersächsischen Wattenmeer verursacht, die seit dem Jahr 2010 Teil des Nationalparks "Niedersächsisches Wattenmeer" sind. Im Jahr 2019 wurden vermehrt Naturschutzgebiete ausgewiesen, um einen hoheitlichen Schutz für FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete als Bestandteile des europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000" zu erreichen.

    Nds. Naturschutzstrategie (2017):
    Die europäischen Verpflichtungen hinsichtlich der Sicherung des europäischen Netzes Natura 2000 sind zügig zu erfüllen und Managementmaßnahmen festzulegen. Anlassbezogen ist mit Bezug auf die europarechtlichen Vorgaben zu prüfen, inwieweit ggf. Nachmeldungen von Gebieten erforderlich werden können. Bereiche mit nationaler oder landesweiter Naturschutzbedeutung sollen in repräsentativem Umfang ebenfalls als Schutzgebiete gesichert werden.

    Nordrhein-Westfalen

    jährliche Daten 1980-2022

    Landesnaturschutzgesetz (2017) und Biodiversitätsstrategie:
    Ausweitung des Biotopverbundes auf 15 % der Landesfläche, was weitere Naturschutzflächen erwarten lässt.

    Rheinland-Pfalz

    jährliche Daten 1981-2022; der Sprung von 2006 auf 2007 ist durch die Ausweisung eines Biosphärenreservates zu erklären, das inkl. der Kern- und Pflegezonen lt. LIKI-Kriterien berücksichtigt wird.

    kein Ziel

    Saarland

    jährliche Daten 1981-2022; der Sprung von 2014 auf 2015 ist u.a. durch die Ausweisung eines Nationalparks zu erklären, der von 2015 auf 2016 durch viele NSG-Ausweisungen in 2016.

    kein Ziel

    Sachsen

    jährliche Daten 1990-2022

    keine Angabe

    Sachsen-Anhalt

    jährliche Daten 1990-2019
    Die Erhöhung des Wertes um 0,5 % von 2018 auf 2019 ergibt sich zu 0,1 % aus einer Erhöhung der naturschutzrelevanten Fläche (2019 ein neues NSG und ein neues Biosphärenreservat). Die restlichen 0,4 % ergeben sich aus einer Fehlerkorrektur des Landesamtes. Sie betrifft Flächen in Großschutzgebieten, die in den vergangenen Jahren fälschlich nicht berücksichtigt wurden.

    BiodivStrategie ST (Jahr):
    Schutzgebiete sind zu einem Schutzgebietsnetz weiterzuentwickeln, welches für alle Naturräume typische, gefährdete und seltene Lebensräume und speziell auch Habitate gefährdeter Arten sichert. Die Auswahl der Schutzgebiete hat so zu erfolgen, dass die naturraumtypische Biodiversität dauerhaft und umfassend geschützt und für kommende Generationen erhalten wird.

    Schleswig-Holstein

    jährliche Daten 1980 - 2022. Die Landesfläche wird bis zur 12-sm-Grenze gerechnet. Starke Anstiege durch Einrichtung des NSG Nordfriesisches / NP Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer begründet.

    Nachhaltigkeitsbericht SH (2020):
    Ziel ist, 3,6 Prozent der Landfläche bis 2030 als Naturschutzgebiete auszuweisen

    Thüringen

    jährliche Daten 1990-2020

    3. Indikatorenbericht zur Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie von 11/2020:
    4 % bis 2030

    Bund

    Der Indikator bilanziert als geschützte Gebiete die Gesamtfläche der Naturschutzgebiete (NSG) und Nationalparke (NLP) in Deutschland. Dafür wird der prozentuale Anteil der Flächen der NSG gemäß § 23 Bundesnaturschutzgesetz und der NLP gemäß § 24 BNatSchG an der Landfläche Deutschlands ermittelt. Kern- und Pflegezonen der Biosphärenreservate (BR) gemäß § 25 BNatSchG sind hierin nur dann eingeschlossen, wenn sie als NSG oder NLP ausgewiesen wurden.

    Seit dem Jahr 2000 melden die Bundesländer dem Bundesamt für Naturschutz jährlich die Daten zu den Flächen der NSG und der NLP. Es wird der prozentuale Anteil der Gesamtfläche beider Kategorien von Schutzgebieten an der Landfläche Deutschlands berechnet. Für die Jahre 2000 bis 2017 gilt für die Landesfläche Deutschlands die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder veröffentliche Zahl von 35.795.427,5 ha aus dem Jahr 2011. Ab 2018 wird die Landfläche Deutschlands aus den GIS-Daten der Verwaltungsgebiete Deutschlands im Maßstab 1 : 25.000 (VG25) des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie in ha ausgelesen. Für das Jahr 2020 beträgt die ausgelesene Landfläche 35.767.647 ha. Abweichend von der Berechnung des Indikators der Länder geht bei Nationalparken die gesamte Fläche in die Berechnung ein, nicht nur die der Kern- und Pflegezonen.

    Rechenschaftsbericht 2021 zur Umsetzung der NBS (BMU 2021, S. 109):
    „Mit der Ausweisung von Naturschutzgebieten und Nationalparken wird ein wichtiger Beitrag geleistet u.a. zur Absicherung des nationalen Biotopverbundes und zur Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten.“

     

    Indikatorenbericht 2019 zur NBS (BMU 2020, S. 31):
    „In der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt [NBS] hat sich die Bundesregierung verschiedene Ziele mit Bezug zum Gebietsschutz gesetzt: Bis 2010 sollte Deutschland auf zehn Prozent der Landesfläche über ein repräsentatives und funktionsfähiges System vernetzter Biotope verfügen. Außerdem soll sich bis 2020 die Natur auf zwei Prozent der Fläche Deutschlands wieder ungestört entwickeln können. […] Mit der Ausweisung streng geschützter Gebiete (NSG, NLP) wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung dieser Ziele geleistet.“
  • Weiterentwicklung

    Weiterentwicklung - b3

    Die 62. UMK hat die Länderarbeitsgemeinschaft für Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) gebeten, Vorschläge für qualitative Ergänzungsindikatoren auszuarbeiten. Die Ergänzung durch einen Indikator zum Zustand der Naturschutzflächen ist unter Einbindung des BfN geprüft worden. Dazu hatte Sachsen-Anhalt einen Vorschlag für den Indikator 22b „Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) innerhalb der FFH-Gebiete“ erarbeitet, der aber aufgrund zu geringer Stichprobengrößen aus heutiger Sicht nicht auf Länderebene zu erheben sein wird.

  • Ansprechpartner

    Wappen Schleswig-Holstein

    Schmidt, Martin

    LiKi-Vertreter
    Martin Schmidt
    Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
    LLUR
    Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
    Hamburger Chaussee 25
    24220 Flintbek
    Tel.:04347-704-243   
    Martin.Schmidt[at]lfu.landsh.de
    Internet:https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LFU/LFU_node.html

    Langner, Kathleen

    Fachansprechpartnerin
    Kathleen Langner
    Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
    LLUR
    Abteilung für Naturschutz und Forst
    Hamburger Chaussee 25
    24220 Flintbek
    Tel.:04347-704-348   
    kathleen.langner[at]llur.landsh.de
    Internet:https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LLUR/llur_node.html

Weitere Informationen und verwandte Indikatoren

  • Daten B3 (Zeitreihe: Anteil)

    Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes an der Landesfläche in Prozent

      1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
    BW                   1,2 1,3 1,4 1,5 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,1 2,2 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3 2,4 2,4 2,4 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,7 2,7 2,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
    BY 1,4 1,4 1,4 1,5 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,7 1,7 2,0 2,1 2,1 2,2 2,2 2,4 2,4 2,5 2,5 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,8 2,8 2,9 2,9 2,9 2,8 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9
    BE                   0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 1,8 1,8 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 2,1 2,1 2,1 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 3,0 3,0 3,0 3,0    
    BB                   0,7   1,9   2,1 3,1 3,3 3,2 3,7 4,4 5,0 5,1 5,5 6,0 6,6 6,9 7,0 7,0 7,1 7,5 7,5 7,5 7,6 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,2 8,2 8,2
    HB                   2,7 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,8 3,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 5,1 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4  
    HH                   15,3 15,7 15,9 16,9 16,9 16,9 16,9 17,1 17,4 17,4 17,6 20,3 20,3 20,3 20,3 20,9 21,0 21,0 21,0 21,1 21,3 21,4 21,4 21,7 21,7 22,9 22,9 23,3 23,3 23,4 23,6 23,7 23,7
    HE                   1,1 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 1,9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,1 2,2 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,4 2,4 2,4
    MV                                               2,5 2,5 2,5 2,5 2,7 2,9 3,0 3,0                      
    NI 2,1 2,2 2,3 2,5 3,2 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,5 4,6 4,8 5,1 5,2 5,2 5,3 5,6 5,4 5,6 6,3 6,5 6,6 6,6 6,7 6,8 8,4 8,6 8,7 8,9 9,0 9,0 9,0 9,1 9,1 9,1 9,2 9,6 10,2 10,4 10,6 10,7
    NW 1,4 1,5 1,7 1,7 1,9 2,0 2,2 2,5 2,7 2,9 3,2 3,5 3,7 3,9 4,0 4,2 4,4 4,6 4,7 4,9 5,1 5,4 5,7 6,5 7,0 7,3 7,5 7,6 7,7 7,8 7,9 7,9 8,0 8,0 8,2 8,3 8,4 8,4 8,5 8,4 8,7 8,8
    RP 0,5 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 0,9 1,1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,4 1,4 1,4 1,5 1,6 1,6 1,7 1,7 1,7 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
    SL 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2 0,4 0,5 0,6 0,7 0,7 0,8 0,9 1,0 1,2 1,2 1,2 1,4 1,5 1,7 1,8 2,5 2,8 3,6 3,7 3,8 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 7,5 10,1 12,2 12,3 12,2 12,3 12,3 12,3
    SN                   1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,4 1,9 2,0 2,9 2,9 3,0 3,1 3,1 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,3 3,3 3,3 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,5 3,5 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6
    ST                   1,9 1,9 1,9 1,9 2,1 2,1 2,4 2,5 2,9 2,9 3,0 3,1 3,4 3,4 3,1 3,4 3,5 3,5 3,5 3,8 3,8 3,9 3,9 3,9 4,0 4,0 4,0 3,7 4,2 4,2      
    SH 6,4 6,3 6,3 6,4 6,5 12,3 12,3 12,4 12,4 12,5 12,6 12,7 12,7 12,8 12,9 12,9 12,9 12,9 13,0 19,1 19,1 19,1 19,2 19,2 19,2 19,2 19,2 19,3 19,3 19,3 19,3 19,3 19,3 19,4 19,4 19,5 19,5 19,5 19,5 19,5 19,5 19,5
    TH                   1,2 1,5 1,6 1,6 1,5 1,6 1,7 2,3 2,4 2,6 2,7 2,9 2,9 3,0 3,1 3,2 3,1 3,1 3,2 3,4 3,4 3,4 3,4 3,5 3,5 3,6 3,6 4,0 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1
    DE                                       3,2 3,2 3,3 3,4 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,2 4,2 4,3 4,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,5 4,6 4,6  
Indikatoren zu Natur und Landschaft