Skip to main content

Trend und Status ausgewählter Indikatoren

Ein speziell entwickelter Indikatorenspiegel der LiKi ermöglicht einen Überblick zur Umweltqualität in den Bundesländern. Er bewertet die zeitliche Entwicklung der Indikatoren (Trends) sowie ihren aktuellen Zustand im Vergleich zu anderen Ländern (Status).

   BWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHDE
Kohlendioxidemissionen [t/(a*E)]
Energiebedingte Kohlendioxidemissionen, einwohnerbezogen
A3.1Trend 2013 - 2022+F+F+F+F+FKX+F +F+F+F+FKX+F+FKX+F
Status 2022S3S3S3S1S0S3S3S0S2S2S3S2S2S2S3S3 
Kohlendioxidemissionen [t/(a*E)]
Kraftstoffbedingte Kohlendioxidemissionen des Verkehrs, einwohnerbezogen
A3.2Trend 2013 - 2022+FKXKXKXKX+F+F +F+F+F+FKXKX+FKX+F
Status 2022S2S2S3S2S0S2S1S0S2S2S2S3S2S3S2S3 
Energieverbrauch [GJ/(a*E)]
Primärenergieverbrauch, einwohnerbezogen
A4.1Trend 2013 - 2022+F+F+F+F+FKX+F+F+F+F+F+FKXKX+FKX+F
Status 2022S2S2S3S1S0S2S2S0S2S1S2S1S2S1S2S2 
Energieverbrauch [GJ/(a*E)]
Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte, einwohnerbezogen
A4.2Trend 2013- 2022KX-S+FKX+FKXKXKXKXKXKXKXKXKXKXKXKX
Status 2022S2S1S3S2S0S3S2S0S2S2S1S1S2S2S2S2 
Erneuerbare Energien [%]
Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch
A5.3Trend 2013 - 2022+S+S+S+S+S+S+S +S+S+S+S+S+S+S+S+S
Status 2022S1S1S1S2S1S1S1S0S2S1S1S1S1S2S3S0 
Naturschutzflächen [%]
Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes an der Landesfläche
B3Trend 2014 - 2023+SKX+S+SKX+S+S +S+SKX+S+S KX+S+S
Status 2023S1S1S1S2S0S3S1S0S2S2S1S2S1S0S3S1 
Waldzustand [%]
Anteil der deutlich geschädigten Bäume der Stufe 2 und größer (Kombinationsschadstufe 2-4)
B4Trend 2014 - 2023KXKX-SKX  KX-S-SKX-S-S-S-SKX-S-S
Status 2023S1S2S2S3S0S0S2S3S3S2S1S1S2S2S3S1 
Säure- und Stickstoffeintrag [keq/(ha*a)]
Säureeintrag aus der Atmosphäre durch nasse Deposition auf Freiflächen im Wald
B5.1Trend 2013 - 2022+F+F+F+F  +FKX+FKX+FKXKX+F+F+F+F
Status 2022S2S2S3S3S0S0S3S1S2S1S2S2S2S3S2S2 
Stickstoffüberschuss[kg/(ha*a)]
Stickstoffüberschüsse der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland (Flächenbilanz)
B6Trend 2013 - 2022KXKXKXKX+F+FKXKX+F+FKXKXKXKXKXKXKX
Status 2022S2S2S2S3S1S2S3S3S1S1S3S3S3S3S2S3 
Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert [%]
Anteil der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert an der gesamten Landwirtschaftsfläche
B7Trend 2014 - 2023+S+S -F  KXKXKX-F+SKX+S+SKX+S+S
Status 2023S2S2S0S1S0S0S2S1S1S1S2S3S1S1S1S2 
Luftqualität [µg/m3]
Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid (NO2)-Immissionskonzentration im städtischen Hintergrund
C1.3Trend 2014 - 2023+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F+F 
Status 2023S2S2S2S3S2S1S2S3S2S2S1S2S2S3S2S3 
Verkehrsleistung [Pkm/(a*E)]
Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs, einwohnerbezogen
C3.1Trend 2013 - 2022-F-FKXKX-F-FKXKX-F-FKX-FKXKXKXKXKX
Status 2022S1S1S3S2S2S3S2S1S1S1S1S1S1S1S2S1 
Verkehrsleistung [%]
Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehrs an der Güterverkehrsleistung
C3.3Trend 2014 - 2023KXKXKXKX+S+S+SKXKXKXKXKX+SKXKX+S-F
Status 2023S1S1S1S2S3S3S1S1S1S2S2S2S2S2S1S1 
Nitrat im Grundwasser [%]
Anteil der Messstellen mit Nitratgehalten über 50 mg/l
C5.2Trend 2014 - 2023+F+F KX  KX +FKXKX +FKX+FKX+F
Status 2023S2S3S0S2S0S0S2S2S1S2S1S4S2S1S1S1 
Schwermetalleintrag [Index]
Schwermetalleintrag aus der Atmosphäre in naturnahe waldfreie Ökosysteme [INDEX]
C6Trend 2014 - 2023KX-S KX  KX KXKXKX KX+F+F+FKX
Status 2023S3S3S0S1S0S0S2S1S3S2S2S0S1S2S0S3 
Ökologische Landwirtschaft [%]
Anteil der Flächen mit ökologischer Landwirtschaft an der landwirtschaftlich genutzten Fläche
D2Trend 2014 - 2023+S+SKX+S+S+S+S+S+S+S+S+S+S+S+S+S+S
Status 2023S2S1S2S2S3S1S2S2S1S1S1S2S1S1S1S1 
Abfallaufkommen [kg/(a*E)]
Aufkommen ausgewählter Siedlungsabfälle (Haus- und Sperrmüll sowie Wertstoffe aus Haushalten und Bioabfälle), einwohnerbezogen
D3.2Trend 2013 - 2022KXKXKX-SKX+F+FKXKXKXKXKX-SKXKXKXKX
Status 2022S3S2S3S2S2S2S2S2S2S2S1S2S2S2S1S3 
Energieproduktivität [€/GJ] und [Index]
Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Endenergieverbrauch, Index
D5Trend 2013 - 2022+S+S+S+S+S+S+S+S+SKXKXKXKXKX+S+S+S
Status 2021S2S2S3S1S0S3S2S0S1S2S1S1S1S1S2S1 
Rohstoffproduktivität [T€/t] und [Index]
Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Rohstoffverbrauch, Index
D6Trend 2013 - 2022+SKX +S  KXKX+S+S+SKX+SKXKXKX+S
Status 2022S2S2S0S1S0S0S3S1S1S2S2S1S1S1S2S1 

Der Indikatorenspiegel steht hier zum Download in der PDF-Version bereit.

Herausgeber: Länderinitiative Kernindikatoren (LiKi)
Stand: 25.03.2025
Berechnungsstand: 12.02.2025
Daten berücksichtigt bis: 07.02.2025

Version: 2024

Trendanalyse: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Statusanalyse: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Hinweis: Der Indikatorenspiegel wird unter Mitwirkung aller Mitglieder der LiKi erarbeitet und fortgeschrieben.

Trend im 10-Jahres ZeitraumStatus aus der Spanne der Länderwerte
+F+Fpositive EntwicklungS3bessere 25 Prozent
KXkein TrendS2mittlere 50 Prozent
-S-Fnegative EntwicklungS1schlechtere 25 Prozent
KYkeine AnalyseS4Ziel erreicht
  S0keine Analyse

Methodischen Erläuterungen

  • Auswahl der Indikatoren

    Im Indikatorenspiegel können nicht alle Indikatoren berücksichtigt werden. Daher wird eine Auswahl anhand der folgenden Kriterien getroffen: geeignete Normierung (für Statusanalyse), umweltfachliche Relevanz, Ausgewogenheit der vier Schutzgüter sowie die Möglichkeit einer gemeinsamen Darstellung von Trend und Status. Für eine gute Übersichtlichkeit wird die Anzahl der Indikatoren zudem auf 20 begrenzt.

  • Trendanalyse

    Bei der Bewertung der zeitlichen Entwicklung von Indikatoren sollen subjektive Betrachtungen sowie Scheinentwicklungen ausgeschlossen werden. Hierzu werden vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt statistische Trendanalysen der Zeitreihen mit dem vom Umweltbundesamt bereit gestellten Rechenprogramm „Trenda“ durchgeführt. Deren Ziel liegt standardmäßig in der Identifizierung und Testung linearer Tendenzen (Trends) bei den Indikatoren. Nur mit fachlicher Begründung ist in Ausnahmefällen die 2. Ordnung zulässig, die ggf. kenntlich gemacht ist.
    Standardmäßig werden die Werte der letzten 10 Berichtsjahre auf einen linearen Trend getestet. Dabei wird untersucht, ob sich bei den einzelnen Indikatoren in diesem Zeitraum ein Entwicklungstrend statistisch belegen lässt. Bei den Indikatoren, für die eine solche statistisch signifikante Entwicklung identifiziert wird, erscheint im dazugehörigen Tabellenfeld des Indikatorenspiegels ein Pfeil. Die Pfeilrichtung veranschaulicht den ermittelten Trend. Ein nach oben gerichteter Pfeil symbolisiert einen steigenden Trend, ein nach unten gerichteter Pfeil einen fallenden Trend.
    Mit der Färbung der Pfeile wird das Ergebnis der Trendanalyse aus Umweltsicht bewertet. Die Farben haben dabei folgende Bedeutung:

    • +S+F Grün, wenn der Trend aus Umweltsicht einer positiven Entwicklung entspricht
    • -S-F Rot, wenn die Entwicklung als negativ bewertet wird
    • KX Gelb, wenn in der Analyse kein signifikanter Trend statistisch nachgewiesen werden konnte

    Beispielsweise wird mit einem grünen Pfeil ein fallender Trend bei den "Kohlendioxidemissionen" gekennzeichnet, aber auch ein steigender Trend beim Indikator "Ökologische Landwirtschaft". Beide Entwicklungen sind aus Umweltsicht positiv zu bewerten. Andererseits zeigt ein roter Pfeil sowohl einen steigenden Trend beim „Abfallaufkommen“ an, aber ebenso einen fallenden Trend beim Indikator „Energieproduktivität“. In diesem Fall sind beide Entwicklungen aus Umweltsicht negativ zu bewerten.

    Konnte in der Analyse kein signifikanter Trend statistisch nachgewiesen werden, wird das zugehörige Tabellenfeld mit einem gelben Wellensymbol belegt.

    Das Zeitfenster für die Trendanalyse beschränkt sich standardmäßig auf die letzten zehn Berichtsjahre. Damit wird das Augenmerk gezielt auf die aktuellste Entwicklung der Indikatoren gelegt und weiter zurückliegende Zeiträume sind ausgeblendet. Um das Ausgangsjahr dieses Zeitfensters festzulegen, wird von dem Jahr ausgehend um 10 Jahre zurückgerechnet, für das der aktuellste Wert vorliegt. Dies gilt auch, wenn nur für ein einziges Land dieser aktuellste Wert vorliegt. Das so ermittelte Ausgangsjahr ist dann für alle Länder dasselbe. Dies kann dazu führen, dass für manche Länder auch
    weniger als 10 Werte im berücksichtigten Zeitfenster liegen. Im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Ergebnisse wird jedoch bei weniger als sieben Werten keine Trendanalyse durchgeführt. In diesen
    Fällen oder wenn aus anderen Gründen (z. B. wegen fehlender Daten) keine Trendanalyse vorgenommen wurde bleibt das entsprechende Tabellenfeld im Indikatorenspiegel unbelegt.

  • Statusanalyse

    Bei der Statusanalyse wird der aktuelle Zustand des Indikators im Vergleich zu anderen Ländern bewertet, der Bund wird hierbei nicht einbezogen. Als Bezugsjahr wird das Jahr ausgewählt, in dem für mindestens acht Länder Werte vorhanden sind. Gibt es für ein Land im Bezugsjahr keinen Wert, so wird vorzugsweise der Wert aus dem Folgejahr oder ersatzweise aus dem Vorjahr herangezogen. Sind auch diese beiden Jahre nicht besetzt, wird das betreffende Land nicht in die Bewertung einbezogen. Eignen sich die Werte für die Statusanalyse nicht, weil sie z. B. nicht geeignet normiert sind, so werden geeignete Ersatzwerte verwendet, die im Kennblatt publiziert sind (vgl. D5 und D6).

    Zunächst wird die Spanne der Länderwerte ermittelt, die sich bei einem Indikator aus der Differenz zwischen dem besten und dem schlechtesten Wert ergibt. Diese Wertespanne wird in drei Klassen unterteilt, in welche die Länderwerte dann einsortiert werden. Die drei Klassen sind farbig visualisiert. Eine dunkelblaue Färbung bedeutet, dass der Landeswert innerhalb der besseren 25% - Klasse des Indikators liegt und steht somit für eine positive Bewertung. Eine Färbung in mittlerem Blau bedeutet, dass sich der Landeswert in der mittleren 50% - Klasse befindet. Die Zuordnung einer hellblauen Signatur zu einem Bundesland in der Statusbewertung weist darauf hin, dass der aktuelle Indikatorwert des Landes in der schlechteren 25% - Klasse liegt.

    Da die Statusbewertung lediglich die Indikatorwerte der Länder relativ zueinander ins Verhältnis setzt, lässt diese Methode keine Bewertung des jeweils aktuell erreichten Niveaus zu. Der aktuell einzige Fall, bei dem für einen Indikator ein quantifiziertes Ziel erreicht ist (vgl. C5.2 Saarland), ist mit einem grünen Symbol gekennzeichnet.

    Für die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg werden für einige Indikatoren entweder keine Daten erhoben oder es gibt fachliche Gründe, sie nicht in eine länderübergreifende Bewertung einzubeziehen. Hierauf wird im jeweiligen Kennblatt hingewiesen.

  • Ansprechpersonen

    Länderinitiative Kernindikatoren

    Wappen Bayern

    Frieß, Hans

    LiKi-Vertreter
    Hans Frieß
    Bayerisches Landesamt für Umwelt
    LfU
    Bürgermeister-Ulrich-Str. 160
    86179 Augsburg
    Tel.:0821-9071-5208   
    hans.friess[at]lfu.bayern.de
    Internet:https://www.lfu.bayern.de/index.htm

    Trendanalyse

    Geißler, Christoph

    Fachansprechpartner
    Dr. Christoph Geißler
    Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
    LAU
    Stabsstelle Fachbereichsübergreifende Aufgaben, Klimawandel, Öffentlichkeitsarbeit
    Reideburger Str. 47
    06116 Halle (Saale)
    Tel.:0345-5704-380   
    christoph.geissler[at]lau.mwu.sachsen-anhalt.de
    Internet:https://www.lanuv.nrw.de